Dieser Artikel gibt dir Aufschluss darüber, warum Apfelessig ein echter Zaubertrank ist und wie er deine Rosacea abmildern kann.
Was ist Apfelessig und welche Wirkung hat er?
Geschichte
Apfelessig hat eine jahrtausendelange Tradition. Im alten Ägypten nutzen die Ägypter Apfelessig für ihre Erfrischungsgetränke und sogar Kleopatra soll Apfelessig mit Wasser gemischt und getrunken haben, um ihrer Haut etwas Gutes zu tun. Im römischen Reich wurden mit Apfelessig Wunden desinfiziert und im Mittelalter gab es Waschungen mit Apfelessig, um Nicht-Infizierte vorm schwarzen Tod, der Pest, zu schützen.
Apfelessig hat sich also schon lange bei den Menschen bewährt. Doch was ist Apfelessig überhaupt?
Definition
Apfelessig ist eine Essigart. Essig selbst entsteht durch chemische Vergärung und kann für verschiedene Obst, Gemüse- und Getreidesorten angewendet werden. Beim Apfelessig ist es so, dass er aus häufig aus Apfelsaft oder Apfelwein gewonnen wird. Er entsteht im Rahmen eines Vergärungs- bzw. Fermentationsprozesses mit Hilfe von Essigsäurebakterien.
Heute wird Apfelessig häufig zum Würzen oder auch für Salatdressing genutzt. Also meistens bekannt, um eine saure Note an das Essen zu bekommen. Er wird auch in Marinaden genutzt, zum Gemüse einlegen und vieles mehr.
Heilende Wirkung
Doch Apfelessig bietet viel, viel mehr als nur ein Rezeptbestandteil zu sein: Apfelessig enthält ein hohes Maß an Mineralien und Vitaminen und wirkt sich gesundheitlich sehr positiv auf den Körper aus.
Ein Blick auf die Mineralstoffe zeigt, dass Apfelessig
- Vitamine A, B1, B2, B6, C und E
- Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A)
- Folsäure (Vitamin B9)
- Kalium
- Magnesium
- Eisen
- Natrium
- Calcium
- Phosphat
- Fluor
- Jod
- Zink
- Kupfer
- Selen
enthält und damit ein echtes Multitalent darstellt.
Gesundheitliche Wirkungen können folgende sein:
- Blutzuckerspiegel: Apfelessig hilft dir eine bessere Kontrolle über deinen Blutzuckerspiegel zu bekommen. Wenn du beispielsweise unter Diabetes Typ-2 leidest, kann der Fall eintreten, dass Apfelessig deine Werte normalisiert.
- Fettverbrennung: Nimmt man vor dem Essen in Wasser verdünnten Apfelessig ein, kann diese dafür sorgen, dass das Hungergefühl gedrosselt wird. Als Richtwert kannst du für dich 1-1,5 h vor dem Essen wählen.
- Blutdruck: bspw. enthaltenes Kalium als Gegenspieler von Salz, sorgt für die Senkung des Blutdrucks.
- Cholesterin: Regelmäßig Apfelessig einzunehmen, sorgt dafür, dass das gute Cholesterin ansteigt und das schlechte Cholesterin sinkt.
- Außerdem kann er bei Sodbrennen, Arthrose und vielem mehr helfen!
Weitere Infos zum Thema Apfelessig: https://www.wmn.de/health/food/was-macht-apfelessig-so-gesund-id5880
Wie wirkt Apfelessig auf die Haut?
Schauen wir uns jetzt einmal an, was Apfelessig für unsere Haut bewirken kann:
Grundsätzlich sind für die Haut zwei Dinge zu beachten, die sich auf die Nutzung des Apfelessig beziehen: Er kann entweder als verdünntes Getränk regelmäßig eingenommen werden oder auf die Haut aufgetragen werden.
Fangen wir mit dem Auftragen auf die Haut an:
Wenn du dir eine Mischung von 200 ml oder 150 ml Wasser und 3 Esslöffel Apfelessig anrührst, kannst du diese mit einem Wattebausch auf deine Haut auftragen. Damit bewirkst du, dass sich die Talgproduktion reduziert.
Außerdem enthält Apfelessig Apfelsäure, die einen Peelingcharakter mit sich bringt. Das kann bei der Wiederöffnung der Poren helfen. Apfelessig wirkt antibakteriell, da du mit dem Auftragen auf der Haut den Bakterien die Grundlage nimmst und so einen wichtigen Schritt entgegen Hautentzündungen sowie Pickel gehst. Außerdem kannst du deine Melaninproduktion in den Griff bekommen und so Pigmentflecken entgegenwirken.
WICHTIG: Bei Apfelessig handelt es sich um eine Fruchtsäure des Apfels. Es kann also beim Auftragen passieren, dass die Haut gereizt ist. Dies lässt bei manchen nach ein paar Tagen aber nach.
Wie ist es bei der Einnahme als Getränk?
Du kannst 2-3 Monate lang eine morgendliche Trinkkur aus einem Glas Wasser und 2-3 Teelöffeln Apfelessig starten. Die enthaltene Apfelsäure reduziert die Anzahl negativer Keime im Darm. Gleichzeitig wird die Verdauungstätigkeit des Darms und des Magens sowie der Bauchspeicheldrüse angeregt. Pektine spielen als wasserbindender Wirkstoff eine große Rolle.
Wenn also deine Hautkrankheit mit deiner Verdauung zusammenhängt, kann Apfelessig eine unterstützende Rolle spielen.
Wie hilft Apfelessig bei Rosacea?
Das ist jetzt auch der Übergang zu der Frage: Wie hilft dir Apfelessig bei deiner Rosacea?
Hierzu schauen wir uns noch einmal beide Arten der Anwendung an:
Auftragen auf der Haut:
Apfelessig kann bei vielen Rosacea-Betroffenen als Gesichtswasser angewendet werden. Zuvor habe ich dir ein Verhältnis von 150ml und 3 Esslöffel genannt. Andere verwenden ein Verhältnis von Wasser zu Apfelessig von 2 zu 1 oder sogar von 1 zu 1. Da musst du auf deine ganz persönliche Haut achten und sehen, welches Verhältnis dir gut tut. Starte vielleicht nicht direkt mit zu viel Apfelessig, sondern taste dich langsam mit deiner Mischung ran. Wende dieses Gesichtswasser zunächst einmal täglich am Abend an. Später kannst du gerne auf alle 2-3 Tage übergehen, wenn du merkst, dass es ausreicht.
Wann kann dieses Gesichtswasser helfen? Wenn es sich um die entzündliche Form der Rosacea dreht. Also du mit rauer Haut und mit Pickeln etc zu kämpfen hast. Bei nur erweiterten Äderchen, reduziert Apfelessig nicht deine Äderchen. Es kann aber auch sein, dass deine Haut geschmeidiger wird.
Innere Einnahme:
Die positive Wirkung auf den Darm und Magen wurde schon angesprochen. Ein gesunder Darm ist enorm förderlich für deine Rosacea. Keime, die mit der Rosacea zusammenhängen können so reduziert werden. Ganz interessant: Apfelessig enthält Milchsäurebakterien, die ungemein wichtig für die Gesundheit des Darms und deiner Rosacea-Haut sind.
Außerdem wirkt es sehr basisch, was sich ebenfalls positiv auf deine Rosacea-Haut auswirken kann. Kombiniere Apfelessig mit einer gesunden Rosacea-Ernährung, dann tust du deiner Darmflora wirklich etwas sehr Gutes!
Probiere definitiv beides aus und sieh was mit deiner Rosacea passiert. Du kannst gerne auch eine Kombination auswählen und sehen, wie Apfelessig auf deine Haut wirkt.
Wichtig beim Kauf auf Qualität achten: Regionaler Anbau! Es geht auch darum, dass du wirklich Apfelessig kaufst und keinen allgemeinen Obstessig! Manche sagen, dass naturtrüber Apfelessig ist der hellen Variante vorzuziehen.
Darauf solltest Du darauf achten, dass er nicht pasteurisiert und nicht gefiltert ist (naturtrüb)!
Es gibt auch viele Tablettenformen, ich würde allerdings bei der natürlichen Form bleiben, da auf diese Weise auch eine kombinatorischer Ansatz aus innerlicher und äußerlicher Anwendung wählen kannst.