REDless.de: Alle Infos über Rosacea.

Stress durch Rosacea

Mann mit Brille sitzt augenreibend vor Stress vor dem Computer

In diesem Beitrag soll es darum gehen, dass du eine Anleitung erhältst, die dich den richtigen Umgang mit Stress lehrt. So kannst du deine Rosacea-Symptome reduzieren. Hierzu ist noch einmal zu verstehen, was Stress ist und wie Stress entsteht.

Was ist Stress?

Stress ist eine psychische und physische oder chemische Reaktion des Körpers, um auf Gefahrensituationen, völlig Neues oder eine Überforderung zu reagieren.

Zwei Arten von Stress: Distress und Eustress. Dies betrifft insbesondere die negative Form des Stresses, den Distress. Diese Form des Stresses kann Schäden in unserem Körper anrichten, die Langzeitfolgen haben können. Es gibt auch noch die positive Form des Stresses, den sogenannten Eustress. Hierzu findest du im vorherigen Video noch vertiefte Informationen.

Wodurch entsteht Stress?

Ursprünglich eine Reaktion des Körpers, um uns vor Fressfeinden zu schützen. Heute ist es unter anderem eine immer schneller werdende Welt, die eine stetige Erreichbarkeit erfordert. Bei dem einen ist es der Termindruck, bei manchen der Straßenverkehr, bei anderen wiederum der Erwartungsdruck auf das äußere Erscheinungsbild.

Vorgehensweise von Stressmanagement bei Rosacea

Wir wissen nun – auch aufgrund der verschiedenen Studien – dass Stress die Symptome unserer Rosacea verstärkt. Wie gehen wir damit um? Ein spannender Ansatz ist das Stressmanagement:

Was ist Stressmanagement?

Stressmanagement umschließt grundsätzlich die Ursachenidentifikation, Bewertung und Bewältigung von Stress. Die Disziplin des Stressmanagement kann dafür sorgen, dass sich Stressquellen auflösen und sich die Stressresilienz erhöht und man für sich selbst ein Raster entwickelt, an dem man sich entlang hangelt, um so eine Bedienanleitung zu haben, die als Hilfskoffer in stressigen Situationen dienen kann.

Wie kann dieses Raster, diese Bedienanleitung oder dieser Hilfskoffer nun aussehen?

Schritt 1: „Identifiziere deine Stressoren, deine Stressfaktoren“

Jeder Mensch hat andere Ursachen, warum bei ihm Stress entsteht.

Schreibe die Stressoren auf ein Blatt.

Beispielsweise wenn du ein Rosacea-Tagebuch führst, kannst du dort Momente des Tages aufschreiben, die dich gestresst haben. Es geht einfach nur darum zu sammeln. Beispiele:

  • Straßenverkehr: morgens Baustelle, die dich seit Wochen nervt
  • Arbeit
  • Ernährung: Jeden Morgen nach dem Schokomüsli mit Milch fängt deine Haut an zu jucken.
  • Schlaf

Wie gesagt, es geht erst einmal darum alles zu sammeln.

Schritt 2: „Bewertung deine Stressoren mit Bezug zur Rosacea“

Jetzt geht es also darum, deine Stressoren für dich selbst und deine Rosacea einzuordnen. Ein Beispiel habe ich dir schon genannt: 

Das Schokomüsli am Morgen, dass Rosacea-Flush verursacht ist eine Stressquelle für deine Haut und ist damit negativ zu bewerten! Ist es die Milch die negativ wirkt oder das Müsli? Oder beides? Bewerte was negativ ist!

Stichwort Arbeit: Ist es der Inhalt deiner Arbeit, der dich stört? Oder ist es der Arbeitskollege? Vielleicht ist es auch der Chef?

Schritt 3: „Eliminiere deine Stressoren“

Hast du deine Stressoren identifiziert und genau für dich bewertet, dann versuche sie zu eliminieren.

Einfaches Beispiel: Schokomüsli. Tausche mal das Schokomüsli mit Haferflocken aus. Ist deine Haut weniger gestresst? Nein? Dann tausche auch mal die Milch aus! Klappt das immer noch nicht? Tausche die Haferflocken mit Himbeeren aus usw. 

Stresst dich über Tage und Wochen ein Arbeitskollege -> Konfrontiere ihn! Das heißt nicht, dass du ihm auf die Schnauze hauen sollst, sondern konstruktiv mit ihm zu reden. Frag ihn, warum er dich immer wieder angreift und was du tun kannst, damit er es sein lässt. Der Schritt wiegt schwer, aber lieber einmal überwinden als Jahre lang mit Bauchweh zur Arbeit zu fahren. Denn dieses Bauchweh macht dich krank.

Schlaf: Schläfst du wiederholt schlecht, überprüfe woran es liegen könnte: Trinkst du zu spät Kaffee? Hängst du abends zu spät noch am Bildschirm etc.

 

Zwei wichtige Tipps am Rande die du dir beherzigen solltest:

  • 5 Lebensbatterien nach Martin Krengel: Leistung, Körper, Kontakt, Ausgleich, Support
  • Zeitmanagement

 

Gründe für Stressmanagment

Folgen von Stress:

Chronischer und unbehandelter Stress kann im schlimmsten Fall zum Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes, Depression und vieles mehr. 

Bei der Haut führt es zu frühzeitiger Hautalterung, Neurodermitis, Nesselsucht und vieles mehr. Bei manchen Hautkrankheiten ist Stress sogar die einzige Ursache und deswegen ist es umso wichtiger, dass du dich mit dem Thema Stressmanagement intensiv beschäftigst.

Beachte: Das sind manchmal Dinge, die irreversibel sind, Dinge du nicht immer reparieren kannst! Deswegen beachte, dass du frühzeitig Stress erkennst und behandelst. Es ist sehr, sehr wichtig!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert