REDless.de: Alle Infos über Rosacea.

So gehst du mit Rosacea im Urlaub um

Ein Pärchen jubelt am Strand

Urlaub dient als Entspannung, Kraftquelle und Inspiration für einen jeden von uns. Doch was ist, wenn die Haut einem dabei einen Streich spielt? 

Egal ob es der Strandurlaub an der Nordsee ist, der Wanderurlaub in den Alpen oder der Roadtrip durch Europa ist – jeder von uns kennt das wunderschöne Gefühl: Man hat über einen längeren Zeitraum gearbeitet und nun sind es nur noch wenige Tage bis die wohlverdienten Urlaubstage anstehen. 

Was ist bei Rosacea im Urlaub zu beachten?

Nun jetzt ist es bei uns Rosacea-Betroffenen so, dass wir bei der Urlaubsgestaltung ein paar Rahmenbedingungen ins Auge fassen sollten. Vorweg: Es muss nicht zwangsläufig der Fall sein, dass du beim Urlaub auf besondere Dinge achten musst! Mein ganz individueller Fall hat mir gezeigt: Ich habe mit Ernährung meine Rosacea in den Griff bekommen. Sie war mein alles entscheidender Trigger. Danach waren Sauna und auch Sonnenurlaube kein Problem. Wohlwissend, dass der hohe Lichtschutzfaktor mein täglicher Begleiter ist. Du brauchst also ein gutes Gefühl dafür, was deine essenziellen Trigger sind. Wenn du mit der Zeit herausfindest, dass beispielsweise UV-Strahlung, Hitze, Kälte oder scharfes Essen ein Rosacea-Trigger für dich sind, dann bekommst du jetzt goldene Tipps, die dir bei deinem ganz persönlichen Urlaub helfen:

Urlaubsort

Wenn Sonne, Hitze und Kälte Trigger deiner Rosacea sind, wählst du im besten . Bedenke, dass wenn du trotzdem am Strand bist, du gerade um die Mittagszeit auf einen ausreichenden Sonnenschutz achtest. Ein Satz noch zum Lichtschutzfaktor: Wenn du den Standard-LSF aus dem Supermakrt oder Discounter nimmst, mag dieser gut für deinen restlichen Körper sein. Im Gesicht wird dieser LSF womöglich zu fettig sein und deine Rosacea eher reizen. Also suche dir bei deinem Urlaubsort vielleicht nicht die heißesten Orte dieser Welt heraus. Daher würde ich vielleicht das Death Valley in den USA vermeiden, bis du vielleicht andere Trigger deiner Rosacea gefunden hast und sie damit im Griff hast. 

Ernährung im Urlaub

Das ist jetzt wirklich fies. Im Urlaub soll man doch mal auf Gutdeutsch gesagt „Die Sau rauslassen“. Ich sehe das auch ehrlich gesagt weiterhin so. Wenn du allerdings weißt, dass bei dir scharfes Essen ein Auslöser der Rosacea ist, dann solltest du im Indienurlaub vielleicht nicht immer das schärfeste Essen zu dir nehmen. Wenn du Rotwein nicht verträgst, versuche es mit dem Glas Weißwein. Nimm diesen Punkt im Urlaub auch nicht zu extrem ernst, sondern suche dir genussvolle Alternativen. Das Zauberwort beim Thema Ernährung heißt also Variation.

Kleidung im Urlaub

Beim Thema Kleidung sind es die gleichen Aspekte, wie sonst im Sommer auch. Wenn deine Haut extreme Hitze bzw. die UV-Strahlung zum aktuellen Zeitpunkt nicht gut verträgt, dann würde ich neben dem kosmetischen LSF (z. B. Creme) auch einen Sonnenhut, Strohhut oder eine Kopfbedeckung mitnehmen, die dir gefällt. Wenn du Gleiches beim Thema Hitze empfindest, würde ich auf luftige Kleidung setzen. Dieser Tipp richtet sich natürlich sehr stark an einen Sommerurlaub bzw. einen Urlaub an einem heißeren Ort.

Rosacea – Notfall-Koffer

Was machen, wenn die Haut dennoch extrem anfängt zu glühen? Hier ist ein kleiner Urlaubs-Notfallkoffer für deine Rosacea:

Sonnenschutz immer dabei

Dieser Tipp kann kurz und knapp behandelt werden: Damit du im Sommerurlaub unterwegs bist, achte darauf, dass du stetig den Sonnenschutz dabei hast. Es gibt ganz spezielle Sonenschutz-Produkte für Rosacea-Betroffene. 

Kühlung

Für viele ist es vielleicht ein alter Hut, aber bei einem spontanen Ausbruch der Rosacea oder einem sogenannten Flush kann dir eine kurzfristige Kühlung helfen die Symptome zu lindern. Eine Möglichkeit sind hier die klassischen Kühlakkus oder sich ein bis zwei Eiswürfel auf die entsprechenden Hautareal legen. Das kann wirklich ein Stück weit helfen, wenn du kurz vor einem Dinner/ Abendessen stehst. Eine weitere Möglichkeit der Kühlung ist das sogenannte Thermalwasserspray. Thermalwasser ist ein Quellwasser, das aufgrund seines Mineraliengehalts eine heilende Wirkung aufweisen kann. Bei der Rosacea wurde es auch häufig mit dem Ziel empfohlen, die Haut zu beruhigen. Bei mir persönlich hat das Thermalwasserspray bei regelmäßiger Anwendung eher zu einer Reizung der Haut geführt. Das hing wahrscheinlich mit dem pH-Wert der Haut zusammen, der durch das Thermalwasserspray verändert wurde. In einem Urlaub über eine Woche kann allerdings das Thermalwasserspray eine Möglichkeit sein der Kühlung. Achte hier aber bitte darauf, wie deine Haut reagiert. Ich nenne dir noch zwei Alternativen: Schwarzen oder grünen Tee kochen, kühl stellen und später die kühlen Wattepads eintauchen in das Teewasser. Diese Wattepads 15 Minuten auf die Haut legen, auch das kann kurzfristig eine Linderung unterstützen.

Stressmanagement

Wir alle kennen diese mentalen Übergriffe, wenn die Rosacea einen extremen Ausbruch hat. Davor sind wir auch im Urlaub nicht gefeit. Es ist also schon wichtig, dass du dir vor dem Urlaub schon die Lockerheit zugestehst und die Entwicklung der Rosacea im Urlaub mit all ihren Höhen und Tiefen akzeptierst. Jetzt baumelt die Seele, die Rosacea hat darauf nicht den Hauch eines Einflusses. Ansonsten hier noch zwei kurzfristige Tipps, die dir übrigens über die Rosacea hinaus beim Thema mentalen Stress helfen: Ersten schreib alles auf einen Zettel, was dich im Rahmen der Rosacea so sehr belastet oder anders formuliert: Was dir auf der Seele liegt. Es geht einfach darum, sich einfach die Seele vom Leib zu schreiben, gut und gerne auch 15 Minuten lang. Der Zettel kommt dann in eine Schachtel und wird erst nach dem Urlaub in seiner Gänze angegangen. 

Abdeckung/ Make-up

Diesen Tipp kennst du sicherlich schon. Es gibt bestimmte Abdeckstifte, -cremes bzw. Camouflage für unsere Rosacea. Diese Hilfsmittel bestehen häufig aus grünen oder gelben Farbpigmenten und decken die Rosacea-Haut gut ab. Bei diesem Thema gibt es super viele Möglichkeiten und sicher ist auch eine für dich dabei. Wenn du jetzt allerdings kurz vor dem Urlaub stehst und schnell etwas für deinen Urlaub benötigst, würde ich dir Folgendes empfehlen: Kauf dir einen grünen Abdeckstift, den du im Notfall dünn auf die entsprechenden Hautareale auftragen kannst.

Der alles entscheidende Tipp: Einstellung zum Urlaub

Urlaub dient der Entspannung, der Erholung und der Gewinnung neuer Erkenntnisse und Inspiration für einen selbst. Wenn der Kopf zur Ruhe bekommt reflektiert man eigene Fortschritte, eigene Ideen und kommt mit einem guten Gefühl aus dem Urlaub zurück. Deswegen sage ich dir auch mit hohem Nachdruck: Lass die Rosacea im Urlaub auch ein Stück weit Rosacea sein! Wenn du noch auf der Suche nach einer individuellen Lösung bist, um deine Rosacea in den Griff zu bekommen, dann mach dir das vor deinem Urlaub bewusst. „Es kann im Urlaub zu Flushes, Ausbrüchen meiner Rosacea kommen, aber in dieser Zeit akzeptiere ich sie.“ Sag dir diesen Satz gerne vor dem Urlaub 10 Mal auf, damit er sich stückweise in deinem Unterbewusstsein verankert. Auf diese Weise gehst du mit einem vollkommen anderen Gefühl in den Urlaub. Lichtschutzfaktor und kleine Hilfsmittel nutzen, klar, kein Problem, aber bedenke: Im Urlaub hat auch deine Rosacea Urlaub. 

redLess-Fazit

Urlaub ist einfach die Zeit im Jahr, in der man von allen Dingen, die einen beschäftigen, loslassen sollte. So hat auch die Rosacea in dieser Zeit einmal keine Chance, einem auf den Zahn zu fühlen. Das ist die wichtigste Erkenntnis dieses Beitrags. Hinzukommend gibt es hilfreiche Tipps, um deine Rosacea im Urlaub bestmöglich in den Griff zu bekommen. Egal ob physisch oder mental – mit dem richtigen Schutz, der richtigen Einstellung, der richtigen Ernährung und der richtigen Abdeckung wird der Urlaub zu einem wundervollen Erlebnis. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert