Gesünder werden mit Intervallfasten? In diesem Beitrag möchte ich dir davon berichten, ob Intervallfasten eine geeignete Ernährungsweise bei Rosacea sein kann, aber auch von den Punkten, die es zu beachten gibt.
Was ist Intervallfasten?
Fasten gilt schon seit längerer Zeit als echtes Wundermittel für unseren Körper, auch um Genesungsprozesse anzustoßen. Fasten heißt im ersten Moment nichts anderes, als Nahrungsmittel oder Getränke über einen bestimmten Zeitraum wegzulassen.
Der griechische Arzt Hippokrates hat schon vom Fasten geschwärmt, es gibt Fastenmonate für bestimmte Religionen wie z. B. die Muslime mit ihrem Ramadan. Auch im Christentum gibt es die Fastenzeit und eigentlich gab es größere Fastenzeiten schon immer.
Der Neandertaler hatte keinen Kühlschrank, sondern mussten auch über längere Phasen den Verzicht üben, bis sie Nahrung gefunden haben. Fasten liegt sozusagen in unserer DNA.
In den letzten Jahren hat eine ganz bestimmte Form des Fastens an Bedeutung gewonnen, das Intervallfasten bzw. das intermittierende Fasten. Beim Intervallfasten geht es darum, dass in bestimmten Zeitzyklen gefastet und in anderen wiederum gegessen wird.
In den Zyklen in denen gefastet wird, wird auf feste Nahrung komplett verzichtet und nur Wasser, ungesüßte Tees oder auch Kaffee in geringen Maßen zu uns genommen. In den Essenszeiten kannst du dann ganz normal die Lebensmittel zu dir nehmen.
Welche Formen gibt es?
- 16:8-Methode: Dabei kannst du in einem Zeitfenster von acht Stunden feste Nahrung zu dir nehmen, in den anderen 16 Stunden Wasser, ungesüßten Tee und in Maßen Kaffee.
- 10-in-2-Diät (Eins-Null-in-zwei Diät): Dabei ist es so, dass du einen Tag essen kannst wie du möchtest und einen Tag fastet. Das Ganze läuft dann im konsequenten Wechsel ab: einen Tag essen, einen Tag fasten, einen Tag essen, einen Tag fasten.
- 5:2 Diät: 5 Tage wird gegessen, 2 Tage wird gefastet. Die Tage des Fastens kannst du dir dabei frei aussuchen.
Grundsätzlich ist bei allen Methoden darauf zu achten, dass du es mit der Aufnahme ungesunder Lebensmittel nicht übertreibst. Wenn du beispielsweise bei der 16:8-Methode innerhalb der acht Stunden nur Schokolade und Fast Food zu dir nimmst, wirst du wahrscheinlich sehr wenige bis keine Erfolge feiern können.
Deswegen ist es wichtig, dass du auf eine Ernährung achtest, die ausgewogen und gesund ist und vor allem zu deiner Rosacea passt. Du musst an den kompletten Fastentagen auch nicht zu 100% Prozent auf Lebensmittel verzichten. Du kannst bis max 500 kcal gesunder Lebensmittel zu dir nehmen.
Welche Vorteile bringt Intervallfasten?
- Gewichtsverlust: Klar, das hat Fasten so an sich. Es wird grundsätzlich in geringeren Zyklen gegessen, sodass allgemein schon die Tendenz zur geringeren Nahrungsaufnahme besteht. Gerade bei der 16:8-Methode zeigt sich, dass eher weniger Muskelmasse verloren ging, während Fettreserven angegriffen wurden.
-
- Langfristige Abnehmerfolge: Grundsätzlich verzichtest du beim Intervallfasten auf kein Lebensmittel vollkommen. Du kannst essen was du willst. Klar ist natürlich, dass du nicht nur Fast Food oder dergleichen zu dir nehmen solltest. Das hat beispielsweise den Vorteil, dass Jojo-Effekte weniger intensiv entstehen, wie beispielsweise bei bestimmten Diäten.
- Krankheiten können vorgebeugt werden, wie z. B. Diabetes, Demenz oder bestimmte Her-Kreislauf-Erkrankungen.
- Weniger Hunger: Das hängt mit Leptin zusammen, dem Sättigungshormon. Der Leptinspiegel ist beim Intervallfasten geringer als bei Leuten, die normal essen.
- Verdauungsprozess: Ganz einfach formuliert, ist es wie folgt: Wenn wir dauernd essen werden Teile der vorhandenen Energie für die Verdauung verwendet und stehen nicht mehr an anderen Stellen zur Verfügung, bspw. im Gehirn.
- Verbessertes Hautbild: Beispielsweise hemmt Fasten die Produktion des Wachstumsfaktors IGF-1, der die Talgproduktion negativ beeinflusst und teilweise Akne begünstigen kann.
Welche Vorteile bringt Intervallfasten für Rosacea?
Du hast schon gesehen, dass Intervallfasten für Rosacea echte Vorteile bringen kann. Sei es die Verdauung die entlastet wird, ein geringeres Gewicht wirkt auch positiv auf die eigene Hautgesundheit und allgemein kann der geringer beanspruchte Insulinspiegel positive Wirkungen auf die Rosacea haben. Gehen wir unterschiedliche Punkte durch, warum Intervallfasten bei deiner Rosacea helfen kann:
-
- Minimierung chronischer Entzündungen: Entzündungsbotenstoffen entstehen in einer viel geringeren Menge, wenn man intervallfastet. Es ist auch so, dass Intervallfasten richtig angewendet, zu einem geringeren Bauchfettanteil führt. Die Folge sind damit geringe Entzündungsherde, die eben auch bei der Rosacea Auswirkungen haben. Das sagt ja auch die Definition der chronisch -entzündliche Gesichtshaut handeln kann.
- Möglichkeit, dass sich Rosacea-Flushs reduzieren: Wahrscheinlich weißt du schon, was ein Flush ist, aber hier noch einmal die passende Definition: Ein Flush ist eine kurzfristig, manchmal unerwartet auftretende Rötung im Gesicht. Es ist sozusagen ein Rötungs- bzw. Rosacea-Schub, der nach einer gewissen Zeit abklingen kann. Jedenfalls kann Intervallfasten dabei helfen, dass solche Rötungsschübe abnehmen.
- Produktion des Wachstumsfaktors IGF-1 wird reduziert. Dieser Wachstumsfaktor führt im Überdruss zu einer enormen Talgproduktion, die bei uns Rosacea Betroffenen sowieso schon sensibel sein kann. Die Folge kann sein, dass Papeln Pusteln, Schwellungen und Pickel enorm hervorstechen. Sprich Intervallfasten kann dir helfen, falls bei dir der Wachstumsfaktor IGF-1 bei der Rosacea eine enorme Rolle spielt. Kleiner Tipp: Hier können auch Milchprodukte von Bedeutung sein, die je nach Ausprägung den Faktor erhöhen.
- Leber: Neben dem Darm kann auch die Leber der Spiegel der Haut sein. Intervallfasten kann dabei helfen das schädliche Fett der Leber zu reduzieren, welches häufig mit der Ernährung zusammenhängt. Wenn man ständig am Essen ist, kann es auch dazu führen, dass giftige Ablagerungen an der Leber reduziert werden. Das Intervallfasten hat auch den charmanten Vorteil, dass die Produktion eines bestimmten Proteins unterstützt wird, welches die Gefahr einer Fettleber reduzieren kann. So können ebenfalls entzündungsfördernde Prozesse vermieden werden, die zu den Symptomen unserer Rosacea beitragen.
- Stoffwechsel angekurbelt: Intervallfasten kann einen positiven Effekt auf das Intervallfasten haben. Damit sind wir wieder beim ersten Vorteil des Intervallfastens für die Rosacea: Ein unterstützter Stoffwechsel kann dazu führen, dass Entzündungsprozesse reduziert werden, wodurch Symptome der Rosacea abklingen können.
Was gilt es zu beachten?
Rosacea kann auch mit anderen Krankheitsbildern zusammenhängen. Leaky Gut Syndrom, SIBO und Reizdarm sind dabei nur vereinzelte Beispiele. Sprich also mit deinem Arzt, bevor du mit dem Intervallfasten startest, insbesondere wenn du es wegen deiner Rosacea machst.
Er kann dir von Vorerkrankungen erzählen. Bei mir ganz persönlich muss ich sagen, dass Intervallfasten nicht die beste Lösung zum Erfolg war. Bei meinem schnellen Stoffwechsel habe ich zu schnell abgenommen und hatte auch teilweise mit einem Reizdarm zu kämpfen hatte. Andere wiederum habe tolle Erfolge gefeiert mit dem Intervallfasten.
Beachte also bitte deinen individuellen Fall. Wenn du beispielsweise Rosacea hast und sehr, sehr dünn bist (Anmerkung: das muss jetzt keine Erkrankung sein), kann dies den Effekt weiter verstärken. Achte auch darauf, wenn du niedrigen Blutdruck hast, dass du unbedingt vorher mit deinem Arzt sprichst. Meistens, insbesondere wenn du vielleicht auch ein wenig übergewichtig bist, wird dir dein Arzt sicher grünes Licht geben. Wenn du schwanger bist, ist Intervallfasten auch nicht immer die allerbeste Variante. Wie gesagt: Frag den Arzt deines Vertrauens.
Tipps und Fazit
Tipp: Wenn du mit deinem Arzt d’accord bist und danach schon eine Form des Fastens ausprobiert hast und dir nicht sicher bist ob es hilft oder nicht, probiere auch die anderen Methoden aus.
Vielleicht hilft dir die 16:8-Methode nicht, dabei gehst du in der 10-2 (Eins-Null-in-zwei-Diät) voll auf und deine Rosacea wird besser.
Fassen wir noch einmal zusammen: Intervallfasten bringt für unseren gesamten Körper viele Vorteile mit sich. Wir unterstützen uns dabei, unser Wunschgewicht zu erreichen, können Krankheiten vorbeugen/reduzieren und unterstützen unsere Verdauung.
Auch unsere Rosacea kann sehr positiv beeinflusst werden, bspw. wegen der Verbesserung der Lebergesundheit oder der entzündungshemmenden Wirkung des Intervallfastens. Sprich das Thema Intervallfasten mit deinem Arzt durch und beschäftige dich mit diesem Thema. Ernährung hat unglaubliche Potenziale zur Verbesserung deiner Rosacea.