In diesem Artikel erfährst du, welche positive Wirkung grünes Blattgemüse auf deine Rosacea und deine Gesundheit haben kann!
Wir alle wissen, Gemüse ist gesund. Doch bei gesundem Gemüse denken wir häufig an Rote Beete, Tomaten, Brokkoli oder Karotten. Kopfsalat oder Kresse wird häufig als Kaninchenfutter abgetan, dabei ist die positive Wirkung nicht zu unterschätzen: US-Forscher der William Paterson University haben Gemüsesorten anhand 17 Inhaltsstoffen bewertet. Und schaut man sich die Top 10 an, so erkennt man mit Brunnenkresse, Mangold, Kopfsalat und vielen anderen, dass ein Großteil eben grünes Blattgemüse darstellt.
Was macht grünes Blattgemüse so gesund?
Grünes Blattgemüse enthält den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll: Dieser ist auch unter dem Begriff „grünes Blut“ bekannt, da Chlorophyll eine blutreinigende und blutbildende Funktion hat. Anregen von Hämoglobin, ein Stoff, der dem Blut seine rote Farbe gibt und für den Sauerstofftransport im Blut essen. Auch sehr gut für die Darmflora, außerdem wirkt Chlorophyll entgiftend.
Kommen wir zum Stichwort Eisen: Da scheiden sich ein wenig die Geister. Nehmen wir den Spinat. Früher gab es Zahlenangaben zum Eisengehalt von Spinat, die jenseits von Gut und Böse lagen. Inzwischen sind diese widerlegt, man kann dennoch sagen, dass es nicht schädlich ist, grünes Blattgemüse für den eigenen Eisengehalt zu sich zunehmen.
Bitterstoffe regen die Durchblutung der Verdauungsorgane an und haben eine entzündungshemmende Wirkung. Der bittere Geschmack wird im ersten Schritt als unangenehm eingestuft, da unser Körper uns mit dieser Funktion vor giftigem Essen schützen möchte.
Außerdem ist Blattgemüse gut für die Augen wegen des enthaltenen Vitamin A und dessen Abkömmlinge wie z. B. Lutein.
Wie hilft grünes Blattgemüse bei Rosacea?
Chlorophyll enthält entzündungshemmende Stoffe, die Keime abtöten, die unsere Rosacea-Symptome verstärken. Es stärkt die Produktion von Blutzellen, was auch bei einer Rosacea-Haut von entscheidender Bedeutung ist.
Grünes Blattgemüse enthält eine Menge an Flavonoiden, die entzündungshemmend wirken und den Zellschutz der Rosacea-Haut unterstützen.
Sie enthalten Bitterstoffe, denen eine gefäßschützende Wirkung zugesagt wird, da das Herz-Kreislaufsystem angekurbelt wird.
Herzgesundheit: Blattgemüse enthält Magnesium, das für ein starkes Herz-Kreislaufsystem sorgt. Es sorgt somit sorgt für einen besseren Blutfluss (Blutstau in der Nase). Des Weiteren unterstützt Blattgemüse den Kaliumspiegel.
Fructose: Manche Rosacea-Betroffene haben Probleme mit Fructose. Sie vertagen diese nicht sehr gut und der Konsum von Bananen, Äpfeln oder Trockenobst verstärkt die Symptome der Rosacea. Der Vorteil von grünem Blattgemüse ist, dass es fast keine Fructose, allerdings die wertvollen Vitamine wie zum Beispiel das Vitamin A enthält.
Bessere Verdauung: Grünes Blattgemüse hat eine positive Wirkung auf die Darmflora und damit auf die Darmbakterien. Da gehen auch Ballaststoffe einher, die die Verdauung unterstützen. Schwierig für Rosacea-Betroffene ist dagegen der Verzehr von Vollkornbrot oder Vollkornnudeln. Sie enthalten zwar Ballaststoffe, sind allerdings nicht sehr gut zu vertragen. Bei grünem Blattgemüse kann dies anders sein und damit ist es eine gute Möglichkeit, Ballaststoffe aufzunehmen.
Folsäure: Sie unterstützt die Zellteilung der Haut. Deswegen empfehle ich unter anderem auch Beeren für die Rosacea.
Gerade wenn du das Gefühl hast, deine Rosacea hänge mit deiner Verdauung oder deinem Darm zusammen, dann probiere für dich selbst Blattgemüse aus.
Zum Schluss: Meine Top 5 Rosacea-Blattgemüse:
- Dunkelgrüner Kopfsalat
- Babyspinat
- Rucola
- Brunnenkresse
- Feldsalat
Probier es selbst aus und iss täglich deine Portion grünes Blattgemüse.
Geheimtipp 😉
Ich selbst esse immer einen Teller Salat vor dem Hauptgang und fahre damit sehr gut!
Jetzt ein Geheimtipp, ohne wissenschaftliche Erklärung: Ich selbst esse immer einen Teller Salat vor dem Hauptgang und fahre damit sehr gut! Am besten isst du mittags einen grünen Blattsalat vor dem eigentlichen Essen. Für die Rosacea-Betroffenen, die mit Verdauungsproblemen zu kämpfen haben, gebe ich noch einen Tipp am Rande: Iss den grünen Salat mal ohne Rohkostbeilagen!
Manche Rosacea-Betroffene haben Probleme mit Rohkost, also lass mal rohe Zwiebeln, Paprika und Tomaten weg. Diese nimmst du besser als Ofengemüse zu dir, da sie so besser verdaulich sind. Iss eine große Portion Blattsalat mit ein wenig Essig und Öl. Für mich selbst macht es auch keinen Unterschied, ob ich den Salat morgens oder abends esse.
Grünes Blattgemüse bei Rosacea ist vielleicht ein sehr außergewöhnlicher Tipp, aber probiere es doch einfach mal aus, ob es dir hilft.
Hast du noch Fragen, darfst du dich auch gerne persönlich bei mir melden. Schreibe einfach eine E-Mail an julian@redless.de – Ich helfe dir so gut es geht weiter